PRESSEEINLADUNG / DIGITAL-VERANSTALTUNG: 30 Prozent Bio im Handel – aber wie?

PRESSEEINLADUNG/ DIGITAL-VERANSTALTUNG
30 Prozent Bio im Handel – aber wie?

Am 7. November 2022 lädt die BioHandel Akademie gemeinsam mit dem BÖLW zum 14. Marktgespräch ein. Bei der digitalen Tagung diskutieren Vertreter aus Anbauverbänden, Fachhandel und LEH, Wissenschaft und Marktforschung ob und wie das Ziel von 30 Prozent Bio im Handel erreicht werden kann. „Dafür braucht es den Fachhandel und den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel“, lautet die These der Veranstalter auf deren Basis Vertreter aus Bio-Anbauverbänden, Wissenschaft und Marktforschung.

BITTE MELDEN SIE SICH FÜR DIESEN TERMIN AN –
SIE ERHALTEN DANN EINEN LINK FÜR DIE ONLINE-TEILNAHME!

Beginn: 09:00 Uhr, 07.11.22
Ende: ca. 17:00 Uhr

Impulse von BÖLW und Anbauverbänden

Tina Andres (Landwege) führt in ihrer Funktion als Vorstandsvorsitzende des BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) in das Thema ein. Der Spitzenverband vereint landwirt­schaf­t­liche Erzeuger, Verarbeiter und Händler von ökologischen Lebensmitteln aus dem Bio-Fachhandel und dem konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH). „Für die BioHandel Akademie ist der BÖLW deshalb der richtige Partner, denn es wird beim 14. Marktgespräch nicht um Graben- und Verteilungskämpfe in Sachen Bio gehen, sondern um Positionsbestimmungen und unterschiedliche Aufgaben auf dem Weg zu 30 Prozent Bio“, erläutert Ulrike Fiedler von der BioHandel Akademie.

Zu den ersten, die mit Blick auf das 30-Prozent-Ziel ihre Berührungsängste gegenüber dem LEH aufgegeben haben, gehören die großen Bio-Anbauverbände: Produkte mit Siegeln von Demeter, Bioland, Naturland und Biokreis gibt es inzwischen auch in klassischen Supermärkten. Sogar in den Discount hat es so manche Verbandsware geschafft: Bioland kooperiert mit Lidl, Naturland mit Aldi. Dabei galten die Discounter in den Gründerjahren der Bio-Branche als sinnstiftende Feindbilder – und lieferten für Hersteller, Händler und Verbraucher einen der Gründe, um auf ökologisches Handeln umzusteigen.

Ihre unterschiedlichen Konzepte, die sie im LEH, Discount und Fachhandel verfolgen, werden Demeter-Vorstand Alexander Gerber, Bioland-Präsident Jan Plagge, Naturland-Geschäftsführer Steffen Reese und Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer am Vormittag des 14. Marktgesprächs vorstellen.

Wissenschaft und Marktforschung

Wo Stärken und Schwächen von Fachhandel, LEH und Discount auf dem Weg zu 30 Prozent Bio aus Sicht der Wissenschaft liegen, und ob es langfristig eine konstruktive Kooperation der unterschiedlichen Bio-Vertriebsschienengeben kann, erörtert das 14. Marktgespräch mit Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel und Leiter des Studiengangs Handel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Was verbinden Kunden mit dem Bio-Fachhandel – und wie kommen sie dazu, von konventionellen Märkten dorthin zu wechseln? Frank Quiring hat dazu im Auftrag der BioHandel Akademie am Kölner Rheingold Institut geforscht. Beim 14. Marktgespräch wird Quiring erste Antworten darauf geben, was die unterschiedlichen Haltungen, mit denen Kundinnen und Kunden in Fachhandel und LEH/Discounter gehen, für die jeweilige Vertriebsform bedeuten kann.

Fachhandel und LEH im Dialog

Am Nachmittag des 14. Marktgesprächs führt BioHandel-Podcast-Host Leon Ginzel durch zwei Podiumsgespräche: Händler und Hersteller berichten, wie sie die Transformation der Lebensmittelbranche hin zu 30 Prozent Bio unterstützen. Die Gäste vertreten sowohl den Fachhandel als den LEH.

 

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Imke Sturm
STURM! Public Relations
Knesebeckstr. 92
10623 Berlin
Tel. 030 - 347 05 177
sturm@sturm-pr.de

Zurück